|
|
Wir freuen uns über den Sommer und die vielen Gelegenheiten, die jetzt wieder möglich sind, sich zu begegnen und auszutauschen.
Wir sind aber auch berührt vom Ukraine Krieg und den weltweit spürbaren Folgen!
Mit unserer Fachexpertise gehen wir in den politischen Diskurs zur Landtagswahl und laden zum inhaltlichen Austausch ein, so beim Fachgespräch: Global nachhaltiges Niedersachsen?! mit dem Netzwerk Globales Lernen. Damit Erwachsenenbildung wirken und sich entwickeln kann, braucht es gute Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützung, diese Forderungen haben wir auch in das Positionspapier des Paritätischen eingebracht.
Wir feiern mit unseren Mitgliedsorganisationen dem Energie- und Umweltzentrum (e.u.[z]), der niedersächsischen Aidshilfe und dem Niedersächsischen Kinderschutzbund und gratulieren zur erfolgreichen Arbeit. Der DigitalCampus wurde eröffnet und wir sind ab August mit digitalen Selbstlernmodule zu transformativem Lernen und Coaching dabei. Im Rahmen des Projektes OUR VOICES – OUR PLANET entsteht gerade vielfältiges Bildungsmaterial unter anderem Videointerviews zu Demokratie und Nachhaltigkeit.
Auch unsere Präsenz Fachtage sind endlich wieder möglich: „Aktive Väterrolle - migrationssensibel gestalten“, „Wer hat Macht?- Diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildungsarbeit“ vom Projekt *vielgestaltig, „Ungenutzte Potenziale – fehlende Wege – Berufliche Teilhabe von höherqualifizierten Migrant*innen in der Region Lüneburg“ vom Projekt KommitBildung.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Angeboten des VNB. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ihre Claudia Sanner (Vorstand des VNB)

|
|
|
Was wir bewegen...

|
|
|
Geschäftsbericht 2021 ist veröffentlicht Es wird deutlich: Es geht ums Ganze
 Er ist wieder sehr vielfältig, bunt, lehrreich und die Themen auf der Höhe der Zeit. Auf fast 50 Seiten wird verständlich was der VNB alles bewegt. Es wird deutlich: Es geht ums Ganze. Wie sehr zeigt uns das aktuelle Weltgeschehen mit all seinen großen Herausforderungen und Krisen. Wir müssen etwas ändern, komplexe Antworten finden und aktiv politisch handeln. Die notwendige große Transformation der Gesellschaft kann nur gelingen, wenn die Menschen an diesen Veränderungen beteiligt werden, sich als Akteur*innen dieses Wandels begreifen und engagieren können. Solidarität und Bildung sind wichtige Schlüssel. Schauen Sie rein und lassen sich inspirieren! Den Geschäftsbericht als pdf gibt es HIER.
|
|
|
VNB entwickelt eigene Selbstlernkurse Stbestimmter Lernprozess - zu jeder Zeit, von jedem Ort
 Im Rahmen des Digitalcampus Niedersachsen hat der VNB e.V. zwei spannende Selbstlernkurse entwickelt. Auf dem Digital Campus Niedersachsen steht ab sofort allen Interessierten ein kostenloser Digital-Check zur Selbstüberprüfung sowie eine Vielzahl an digitalen Bildungsangeboten der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung in Niedersachsen zur Verfügung. Selbstlernkurs: Digitale Coaching- und Beratungsprozesse gestalten Ein informativer und umfassenden Selbstlernkurs, der motiviert, eigene Coaching- und Beratungsprozesse auch digital sicher und professionell durchzuführen. Erfahrene Profis geben hier Einblicke in ihre Arbeit und zahlreiche Tipps für gelingende Beratungsprozesse in Online-Formaten. Der Kurs ist Bestandteil der Coachingausbildungen im VNB und wird auch externen Kolleg*innen aus Beratungskontexten zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Karina Hossfeld, VNB e.V., karina.hossfeld@vnb.de Selbstlernkurs „Lernen für den Wandel – transformativ und digital“ Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es darum, was sich hinter dem Begriff „transformatives Lernen“ verbirgt und wie Bildungsangebote gestaltet werden können, damit sie zum gesellschaftlichen Wandel hin zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beitragen. Im zweiten Teil geht es darum, wie transformatives Lernen digital umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen und welche Chancen der digitale Raum bietet und mit welchen Methoden und Tools digitale Bildungsformate gestaltet werden können. Weitere Informationen und Anmeldungen: Wiebke Mura, VNB e.V., wiebke.mura@vnb.de Beide Kurse stehen ab August 2022 zur Verfügung. Gefördert von Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
|
|
|
Fachgespräch – Global nachhaltiges Niedersachsen?!Positionspapier veröffentlicht
 Am 30.06.2022 fand in Hannover das Fachgespräch: Global nachhaltiges Niedersachsen?! statt. Es wurde zukunftiert und visioniert mit spannenden, positiven und witzigen Rückblicken aus dem Jahr 2030 auf das Jahr 2022! Fachlicher Input kam von Janina Taigel (FU Berlin) durch die Vorstellung ihres Forschungsprojektes „Transformatives Lernen durch Engagement“. Im World-Café wurden viele zukunftsweisende Ideen gesammelt und diskutiert. In der Abschlussdiskussion „Engagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ war die Podiumsteilnehmer*innen der verschiedenen Parteien einig, dass gehandelt werden muss, dass die Zivilgesellschaft für die Transformation eine wichtige Rolle spielt und dass Projektförderung langfristiger angelegt werden muss. Den Bericht zum Fachgespräch finde Sie hier. Das Netzwerk Globales Lernen in der BNE in Bremen und Niedersachsen hat ein Positionspapier formuliert und veröffentlicht.
|
|
Fachtag: Aktive Vaterrolle migrationssensibel gestaltenVäter erreichen? – Alle Väter erreichen?? Alle Väter in ihrer Vielfalt erreichen???
 Mit dem VNB-Mitglied mannigfaltig e.V. entwickelte der VNB 2021 ein dreiteiliges Qualifizierungsangebot zu migrationssensibler Väterarbeit. Zwei Online-Seminare verbanden sich mit einem Praxistag. Insgesamt durchliefen das Angebot mehr als 30 Menschen. Die Spannbreite reichte von Menschen aus KiTas bis zu Beratungseinrichtungen. Der VNB freut sich über eine Fortsetzung des Angebots in diesem Jahr. Alle Informationen zu den Terminen 22/23 gibt es hier.
|
|
Impressionen vom Fachtag: Wer hat Macht?Diskrimminierungskritische Perspektiven auf Bildungsarbeit
 Am 06.07.22 fand der Fachtag unseres Projekts vielgestaltig* im Stephansstift in Hannover statt. Gemeinsam mit zahlreichen Fachkräften aus den Bereichen Migration, Gleichstellung und Teilhabe, aus der Bildungs- und Beratungsarbeit, schauten wir gemeinsam auf die große Frage: „Wer hat Macht?“ Diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildungsarbeit.
Neben einer Keynote von Verena Meyer (Trainerin für Empowerment & intersektionale Bildung) gab es spannende Workshops zu den Themen Männlichkeit* Migration und Armut, Allyship & Powersharing, Intersektionalität, und geschlechtliche Vielfalt. Machtverhältnisse spielen in der Bildungsarbeit nach wie vor eine große Rolle. In gemeinsamen Diskussionen wurde uns nochmal bewusst, wie wichtig es deshalb ist, dass wir uns immer wieder aufs Neue kritisch reflektieren, um unsere Bildungsarbeit diversitätssensibler und inklusiver gestalten zu können. Dank der tollen Gespräche und dem Austausch zwischen Referent*innen und Teilnehmenden im Plenum, aber auch in den Workshops, sind wir diesem Ziel gemeinsam ein wenig nähergekommen. An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an alle, die diesen Tag gemeinsam mit uns verbracht haben. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-Migrations- und Integrationsfonds(AMIF) kofinanziert.Gefördert vom Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
|
|
|
Politische Bildung braucht das Land... Daher haben wir die BILDUNGSINITIATIVE ergriffen!
Mit der Pandemie traten gesellschaftliche Spaltungen und Verwerfungen verstärkt zutage. Angebote der politischen Bildung sind somit dringend nötig! Der VNB hat daher ein spezielles Programm aufgelegt: Den Sondertopf „Politische Bildung braucht das Land“. Damit wird Partner*innen unseres Bildungs(netz)werks ermöglicht, zusätzliche Veranstaltungen und Bildungsangebote zu politischen Themen bzw. gesellschaftspolitisch relevanten Diskussionen anzubieten. Wir unterstützen 2022 mit dem Sondertopf: „Politische Bildung braucht das Land“ 39 Projekte in ganz Niedersachsen von 32 Projektparter*innen. Unsere kleinste Förderung beträgt 400€, unsere größte 1500€. Die Gesamtfördersumme liegt bei: 45.925€.
Wir wünschen uns, dass die politische Bildungsarbeit in Niedersachsen so sichtbarer wird und noch stärker zu einer guten politischen Kultur beiträgt.
Gerade JETZT!
|
|
|
OUR VOICES – OUR PLANET:Videointerviews zu Demokratie und Nachhaltigkeit
 Im Rahmen des Projekt OUR VOICES OUR - PLANET entstehen aktuelle eine Reihe von spannenden Bildungsmaterialien, die Perspektiven aus dem Globalen Norden und Süden auf Demokratie und Nachhaltigkeit aufmachen: Eine interaktive Präsentation zur Einführung in das Thema, ein Online-Spiel und auch eine Reihe von Videointerviews mit Expert*innen aus dem Globalen Süden zu Teilaspekten aus dem Themenzusammenhang von Demokratie und Nachhaltigkeit. Alle Materialien können frei verfügbar für die Bildungsarbeit eingesetzt werden.Bereits abrufbar auf der Projektwebsite sind Videointerviews mit- Claudia Gimena Roa, Fundaexpresión, Kolumbien zum allgemeinen Zusammenhang von Demokratie und Nachhaltigkeit
- Joseph Kenson Sakala, Youth for Environment and Sustainability, Malawi zum gerechten Zugang und Schutz natürlicher Ressourcen
- Olivia Cáceres, Menschenrechtsaktivistin und Politikerin, Honduras zur Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratie und Nachhaltigkeit
- Blanca Choncosa, Acción Ecológica, Ecuador zu gemeinschaftsorientierten solidarischen Wirtschaftsformen.
Die Videos sind hier verfügbar. Einen Überblick über alle Projektaktivitäten findet sich hier.
Die Bildungsmaterialien werden erstellt mit finanzieller Unterstützung von Engagement Global im Auftrag des BMZ, Kirchlicher Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Katholischer Fonds, Niedersächsisches Kultusministerium, Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung.
|
|
|
Was unsere Partner*innen bewegt...

|
|
|
Aidshilfe Niedersachsen feiert 35. Jubiläum
Auch in Zukunft unverzichtbare Arbeit
 Unsere Mitgliedsorganisation feierte Ende Mai in Hannover ihr 35 Jubiläum. „Trotz aller Erfolge in der Aufklärung über HIV sei die Arbeit der Aidshilfen auch in Zukunft unverzichtbar. Die Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen brauche Kontinuität und erfordere moderne Angebote für verschiedene Zielgruppen.“ Betonte Vorstandsmitglied Jürgen Hoffmann. Dabei war auch Jean Luc. Er war beeindruckend mit seiner Botschaft, alle sind einfach Menschen und keiner sollte sich verstecken müssen und offen mit Krankheit umgehen. Er und Gastrednerin Rita Süssmuth bekamen Standing Ovation. Gänsehaut! Doch aktuell sieht sich die Aidshilfe mit sinkenden finanziellen Fördermitteln und steigenden Kosten angesichts neuer Herausforderungen konfrontiert.
|
|
40+1 JubiläumsfeierEnergie- und Umweltzentrum e.V.
 Unser Gründungsmitglied das (e.u.[z.]) gibt nun seit 41 Jahren Impulse für mehr global wirkende Nachhaltigkeit, durch innovative Bildungsarbeit. Dafür hat sich Ministerpräsident Stephan Weil] bedankt. Neben Workshops, Fachseminaren sowie -tagungen zu klimaneutralem Bauen und regenerativen Energien für unterschiedliche Zielgruppen übernimmt das Zentrum Beratungen und Coachings für landes- und bundesweite Organisationen, Schulen und Verwaltungen und organisiert Aktionen und Lernveranstaltungen im Grünen für Kinder und Jugendliche. Damit ist das e.u.[z.] Vorbild für andere Zentren im In- und Ausland.
|
|
GenerationswechselBei unserem Mitglied: Der Landesverband des Kinderschutzbundes
Wie dies in Organisationen gelingen, kann zeigt der niedersächsische Landesverband des Kinderschutzbundes. In einer Feierstunde im Gartensaal im neuen Rathaus in Hannover wurde am 20. Mai der langjährige Landesvorsitzende Johannes Schmidt und der ehemalige Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Hans Weinert aus dem Vorstand verabschiedet. Daniela Rump wurde aus der zweiten Reihe als neue Vorsitzende gewählt. Herzlichen Glückwunsch. Hans Weinert war bis 2015 Geschäftsführer des VNB und ist weiter im Aufsichtsrat des VNB tätig.
|
|
Atommüll und seine EndlagerungStiftung Leben & Umwelt (SLU)
"Nachrichten an eine ferne Zukunft" schickten Annette Hug, Farras Fathi und Wolfgang Ehmke im Mai aus Jameln. Dort setzte die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen ihre Reihe "Atommüll und seine Endlagerung" fort. Auf der Website der SLU sind ein Artikel, ein Bericht sowie ein Podcast erschienen, die sich mit der Wissensweitergabe zum Thema Atommüll befassen und die Ansätze von Annette Hug, Farras Fathi und Wolfgang Ehmke zusammenfassen.
|
|
#ZukunftVorOrtMegatrends aus regionaler Perspektive betrachten (SLU)
Im Rahmen des Projekts #ZukunftVorOrt nimmt die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen die sogenannten Megatrends spezifisch in den Blick und betrachtet diese aus regionaler Perspektive. Zur Auftaktveranstaltung im Mai stellte Constantin Alexander, Nachhaltigkeits- und Politikberater, das Konzept lokaler Wertschöpfung vor. Der Impuls steht auf YouTube zur Verfügung, die bisherigen Ergebnisse finden Sie auf der Website.
|
|
KI und KlimaKünstliche Intelligenz & Klimawandel (SLU)
Auf der diesjährigen re:publica, der Messe zur digitalen Gesellschaft, war auch die Heinrich-Böll-Stiftung vertreten. Sie stellte nicht nur den Film "Künstliche Intelligenz & Klimawandel: Wie smarte Technik in Zukunft hilft“ vor, sondern auch zwei neue Leitfäden zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit für Schüler:innen ab 16 Jahren. Das Material zu den Themen „KI und Klimaschutz“ sowie „Digitale Desinformation“ kann kostenlos über die Website der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen bestellt werden.
|
|
Vielfältig bewegend: Neu beim VNB

|
|
|
Neuer Kooperationspartner
Im April haben wir eine neue Kooperationsvereinbarung mit der CAIA academy unterschrieben. Die CAIA academy hat den Seminarbetrieb im Lebensgarten Steyerberg übernommen und sich u.a. die SDG’s als Schwerpunkt vorgenommen. Weitere Infos auf der Website.
|
|
Vielfältig bewegend: Veranstaltungshinweise Alle Veranstaltung und Arbeitskreise unserer Bildungspartner*innen finden Sie auf der VNB Homepage

|
|
|
30. Aug. 2022| 10:00 - 17:00 Uhr |Calenberger Esplanade 2, Hannover Lernen für den Wandel – Umweltpsychologie und Transformatives Lernen Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in psychologische Faktoren, die dazu führen, dass Menschen sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren oder auch nicht. Unter welchen Umständen sind Menschen bereit sich umwelt- und klimaschützend zu verhalten, wann sind sie bereit sich zu engagieren und was hält sie davon ab? Anmeldung hier bis zum 19.08.2022.
|
|
|
30. Aug. 2022| 16:00 - 18:00 Uhr | ONLINE Infoabend zur Fortbildung Fachkraft für Kinderperspektiven / Blended Learning Fortbildung an 3 Terminen ab September 22 Eine Weiterbildung, die pädagogische Fachkräfte, Kita-Tandems aus Leitung und stellvertretender Leitung, Kita-Teams sowie Fachberatungen zur ´Fachkraft für Kinderspektiven´ qualifiziert. Alle Informationen zur Fortbildung und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
|
|
|
08. Sept.2022| 09:00 - 13:00 Uhr | ONLINE Workshop vom Projekt vielgestaltig* Männlich, verletzlich, unersetzlich? Gendersensible Arbeit mit migrantischen Männern* Wie kann geschlechterreflektiert und zugewandt mit migrantischen Männern* gearbeitet werden und dabei ein offener und nachhaltiger Dialog über Männlichkeits-Thematiken mit Männern* gestaltet werden? Informationen zum Workshop und zur Anmeldung gibt es hier.
|
|
|
12.-14. Sept.2022 | ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Drochtersen Hüll Internationale Konferenz: Globaler Dialog und Globales Lernen für Demokratie und Nachhaltigkeit Während der Konferenz werden 60 Multiplikator*innen aus Schule, Bildungseinrichtungen, Jugend-, Demokratie- und Nachhaltigkeitsbewegungen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa zum Zusammenhang von Demokratie und Nachhaltigkeit arbeiten. Weitere Infos und der Link zur Anmeldung gibt es hier.
|
|
|
20. Sept.2022| 18:30 - 20:00 Uhr | ONLINE Infoabend COACHING Zusatzausbildung in Hannover, Göttingen, Nienburg Beim Coaching steht die persönliche Entwicklung der zu beratenden Person (Coachee) im Vordergrund. Gemeinsam mit der/dem Coach werden Strategien für eine individuelle Situationsveränderung bzw. Zielerreichung entwickelt. Informationen zur Ausbildung gibt es auf der Website oder beim Infoabend.Anmeldung zum Infoabend bitte hier online.
|
|
|
13. Okt. 22' - 12. Okt. 23' | Online Fortbildung Vielfalt Aktiv Gestalten: Als Führungskraft in Unternehmen und Organisationen (IHK) Die Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen und Organisationen sowie öffentlicher Einrichtungen. Umfangreiche Informationen zur Fortbildung gibt es auf unserer Website.
|
|
|
10. Nov.2022| 10:00 - 17:00 Uhr | Calenberger Esplanade 2, Hannover Lernen für den Wandel – Mit dem Handabdruck Transformatives Handeln fördern In dieser Veranstaltung wird mithilfe des Handabdrucks aufgezeigt, wie transformatives Handeln auf verschiedenen Ebenen angestoßen werden kann. Der Handabdruck ist ein Konzept, das Menschen dazu ermutigt, sich wirkungsvoll für nachhaltige Entwicklung einzusetzen und gesellschaftliche Gestaltungsspielräume zu nutzen. Anmeldung hier bis zum 10.11.2022.
|
|
|
Vielfältig bewegend: Stellenausschreibung

|
|
|
Aushilfe Verwaltung am Standort Göttingen Der VNB Göttingen sucht zu sofort oder später eine Aushilfe auf Basis von bis zu 450 €/ Monat („Mini-Job“) zur Unterstützung des Geschäftsstellenteams bei folgenden Aufgaben: - Organisatorische Begleitung von Präsenzseminaren der Geschäftsstelle
- Betreuung von/ Unterstützung bei Online-/ Hybrid-Veranstaltungen
- allgemeine Verwaltungsaufgaben
Alle Informationen zur Stelle finden Sie hier>>
|
|
|
Novmeber 2022 − Neue und spannende Projekte vom VNB und seinen Kooperationspartner*innen gibt es im Herbst 2022.
|
|
|
Anregungen, Lob und konstruktive Kritik zu unserem Newsletter nehmen wir gerne per Mail entgegen.
Uns gibt es auch auf

|
|
|
|
|
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
VNB e.V. Lisa-Marie Benda Warmbüchenstraße 17 30159 Hannover Deutschland
+4951130766-0 info@vnb.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|